Inhalt:
Vorspann: Sergio, Ennio und ich – Mein langer Ritt nach Almería
Einleitung: Vom italienischen Western zum Italowestern – Entstehung und Charakteristik eines Filmgenres
Geschichte – Charakteristik – Das Paradebeispiel – Musik
I. Kapitel: Die Protagonisten
1. The Good: Der relativ Gute
Der Antiheld – Der Diener zweier Herren – Nihilismus – Der Außenseiter – Il straniero – Der Mann ohne Namen – Beziehungsprobleme – Kommunikationsstörungen – Bindungsangst – Umfassende psychische Störungsbilder – Körperbehinderung – Biblisches Menschenbild – Lebende Tote – Gibt es Hoffnung?
2. The Bad: Der teuflisch Böse
Konversion von Gut und Böse – Der Böse ist noch böser – Der mexikanische Brandstifter – Der nordamerikanische Biedermann – Unheilvolle Allianzen – Sadist, Schöngeist, Herrenmensch – Hybris – „Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen…“
3. The Ugly: Der unberechenbare Dritte
Sidekicks – Buddies – Tuco Benedicto Pacifico Juan Maria Ramirez – Dreiecksgeschichten – „Wollt ihr auch weggehen?“
II. Kapitel: Die weiteren Mitwirkenden
1. Reverend Colt: Geistliche
Die Institution Kirche – Wölfe im Talar – Gauner im Priesterrock – Echte Gottesmänner und bekehrte Sünder – Märtyrer – Befreiungstheologen – Ordensleute – Religiöse Gemeinschaften
2. Mein Körper für ein Pokerspiel: Frauen
Leone: ein Frauenfeind? – Opfer oder Täterin – Huren und Handelswaren – Bitte keinen Sex! – War Django homosexuell? – Die Heilige Jill von Sweetwater – Starke Frauen
3. Sein Steckbrief ist kein Heiligenbild: Kopfgeldjäger
Von irgendetwas muss der Mensch ja leben – Ein notwendiges Übel – Jeder Kopf hat seinen Preis – Dead! Or alive? – Einige Vertreter der Zunft – Der Judaslohn – Umschulung ist möglich
4. Eine Bahre für den Sheriff: Gesetzeshüter
Nur ein toter Sheriff ist ein guter Sheriff – Der desillusionierte Alkoholiker – Der korrumpierte Pragmatiker – Der Bock als Gärtner – Luis Induni – Die exekutierte Exekutive
5. Die Totengräber warten schon: Bestatter
Something to do with death – Der alte Mann und sein Lieferant – Franco Pesce – Ein blühendes Gewerbe
6. Es geht um deinen Skalp, Amigo: Ärzte und Barbiere
Desinfiziert von außen und innen – Gefahrenzone Barber Shop
7. Ein Zirkus und ein Halleluja: Fahrendes Volk
Zirkusleute – Schausteller – Zufluchtsort Planwagen
III. Kapitel: Topographie
1.Willkommen in der Hölle: Städte und Dörfer
Grenzsituationen im Niemandsland – Lebensfeindlicher Ort – Geisterstädte – Hölle und Apokalypse
2. Mögen sie in Frieden ruhen: Sakralbauten und Friedhöfe
Kirchen – Klöster und Missionen – Ruinen – „Hügel der Stiefel“
3. Unbarmherzig wie die Sonne: Klimatische Bedingungen
Leones Hitze, Corbuccis Kälte – Sintflutartige Niederschläge – Indienstnahme der Naturgewalten
IV. Kapitel: Konfliktfelder
1. Hass war sein Gebet: Rache und Vergeltung
Vendetta – Rückblenden: Bilder im Kopf – „Die Rache ist mein!“ – Biblische Racheengel – Apokalyptische Reiter – Exemplarische Vorwegnahme des Endgerichts
2. 100.000 verdammte Dollar: Gier nach Gold und Geld
Worshipping gold – Die Wurzel allen Übels – Lossagung – „Motten und Rost“
3. Und Gott sprach zu Kain: Familienprobleme
La famiglia- Klassische Familiendramen - Der verlorene Sohn – Ungleiche Brüder – Kain und Abel – Der ältere Sohn heißt Kain
4. Mein Name ist Nobody: Lehrer-Schüler-Rivalitäten
Lee van Cleef: Übervater und Gesetzgeber – Noch mehr Regeln – Meisterschützen und ihre Schützlinge
5. Lasst uns töten, Companeros: Klassenkampf und Revolution
Zapata-Western – Raubtierkapitalismus – Moloch Eisenbahn – Revolution und Konfusion – Mexikaner und Yankees – Mexikaner und Europäer – Theologie der Befreiung – Der garstige Graben zwischen Kopf und Hintern
6. Der Mörder des Klans: Rassismus
John, Pierre und Gojko – Die Passionsgeschichte der Ureinwohner – Die ungeliebten Nachbarn – Einmal Sklave, immer Sklave – Die gelbe und andere Gefahren
7. Andere beten – Django schießt: Konfliktlösungen
Die Grenzen des Pazifismus – Gesinnungs- oder Verantwortungsethik? – Töten kreativ – Showdown – Triell – Manchmal geht es auch anders
V. Kapitel: Requisiten und Rituale
1. Jetzt sprechen die Pistolen: Waffen
Die Legende vom Phallussymbol – Hieb- und stichfest – Nur der Colt war sein Freund – Seine Winchester pfeift das Lied vom Tod – 1000 Kugeln für ein Halleluja – Seine Waffe war Dynamit – Vielseitig und originell – Was letztlich zählt
2. An seinen Stiefeln klebte Blut: Kleidung und Körperhygiene
Schwarz und Weiß – Ponchos, Staubmäntel und rosa Strampler – Behütet und beschirmt – Aquaphobie
3. Melodie in Blei: Musikinstrumente und Spieluhren
Die Mundharmonika – Weiteres Instrumentarium – Die Orgel – Zeig mir das Spielzeug des Todes
4. Ein Sarg voll Blut: Särge
Die Bestellung als öffentliche Bekanntmachung – Es steckt nicht immer drin, wen man vermutet – Zuflucht am Ort des Todes
5. Poker mit Pistolen: Glücksspiel
„Pray, don’t play!“ – Irgendwer spielt immer falsch – Spiel(k)arten
6. Friss oder stirb: Völlerei
Spencer und Hill: All you can eat – Weitere gute (Bohnen-)Esser – Jesus versus Paulus? – Symbol der Gier – Was reingeht, muss auch wieder raus – Alkohol – Nikotin
7. Der Kleine und der müde Joe: Trägheit
Slow Hill – Indolenz
VI. Kapitel: Spezifisch christliche Themen und Traditionen
1. Die letzte Kugel traf den Besten: Erlösergestalten
Savior in the saddle – Messias und leidender Gottesknecht – Die Geburt des Erlösers und die Heilige Familie – Stellvertretendes Opfer – Passion – Kreuzigung – Auferstehung – Silence: Der leidende Gottesknecht – Keoma, Jonathan, Django: Die Jesus-Ikonen – Espedito, Cuchillo, Tepepa: Der revolutionäre Jesus – Leon Alastray: Messias wider Willen – Der Heilige Geist und andere Hoffnungsträger – „Alles nur Angeld“
2. Die Bibel ist kein Kartenspiel: Die Heilige Schrift
Die Bibel als Drehbuch – Ein Buch wird zur Waffe – Bibelleser wissen mehr – Schriftgelehrte – Zwischen Gericht und Feindesliebe – Das Alte Testament – Gebote und Psalmen – Das Neue Testament – Was angeblich noch alles in der Bibel steht
3. Bete, Amigo: Das Gebet
„Plappern wie die Heiden“ – Das Gebet des Gerechten – Vaterunser, Ave Maria und Rosenkranz – „Komm, Herr Jesus, sei du unser Gast…“
4. Noch warm und schon Sand drauf: Sakramente und Kasualien
Taufe – Abendmahl – Beichte – Trauung – Bestattung
5. Bekreuzige dich, Fremder: Weitere Symbole und Riten
Kreuz und Kreuzzeichen – For whom the bell tolls – Kirchliches Interieur und hölzerne Heilige
VII. Kapitel: „Erlöse uns von dem Bösen“ - Versuch einer Bilanz
„Wir lehnen ab!“ – Das Böse existiert – Ein „christliches“ Genre? – Oder doch nur Blasphemie? – Calvinistisch, katholisch… oder gar lutherisch? – Zehn Thesen
VIII. Kapitel: „Zuerst sterben die Zeichen…“ – Schlussgedanken
Anhang
1. Anmerkungen
2. Filmtitel mit religiösem Bezug
3. 50 und mehr: Persönliche Favoriten
4. Literaturverzeichnis
5. Personenregister
6. Titelregister
7. Verzeichnis der Abbildungen